OGS beider Standorte

am Hauptstandort  drei Gruppen der OGS,  mit über 75 Kindern
am Standort Reh eine Gruppe der OGS mit ca. 25 Kindern

ogs2

OGS inkl. Gebundener Halbtag

Kooperationspartner / Träger: Caritasverband

 

Die OGS am Hauptstandort Im Kley

Adresse:  Kiebitzweg 6, 58119 Hagen

Tel.: 02334 / 80816818

E-Mail: ogs-kley-reh@caritas-hagen.de

Bei Fragen und Anliegen betreffend die OGS und den gesicherten Halbtag wenden Sie sich bitte an die MitarbeiterInnen vor Ort.

 

Leitung:  Zum 1.4.2022 Frau Postler

Pädagogisches Personal im Ganztag (OGS) und ges. Halbtag:

Frau Volp-Schottkowski

Frau Patricia Hesse

Frau Malyska

Frau Alkan

Frau Orphal

Frau Schnieppering

Küchenkräfte:

Frau Püttlarczyk und Frau Calinoiu

„Offene Ganztagsschule“ (OGS) und „Gesicherte Halbtagsbetreuung“

Mit bis zu 81 Kindern  im „Offenen Ganztag“, die in drei altersgemischten Gruppen aufgeteilt sind, findet das Ganztagskonzept seit 2005 seine Umsetzung und Entwicklung. Seit dem Schuljahr 2014/15 haben wir eine dritte Gruppe im Nebengebäude installieren können. Die anderen Gruppen finden Sie wie gewohnt im Gebäude der Grundschule Im Kley.

Geschwisterkinder werden zur Förderung der Selbständigkeit in der Regel unterschiedlichen Gruppen zugeordnet. Der Mitteilungsbogen mit Adresse und Telefonnummer sowie weiteren Informationen muss spätestens zum ersten Betreuungstag in der OGS sein.

Die Kinder des offenen Ganztags sowie des ges. Halbtags  werden in drei Gruppen betreut. In jeder Gruppe arbeiten mindestens eine Erzieherin und eine pädagogische Zusatzkraft. Für die Kinder des ges. Halbtages werden die Mitarbeiterinnen in der Zeit von 11.20 Uhr- 13:15 Uhr Ansprechpartnerin für Sie und die Kinder sein. Nach der sechsten Stunde werden die Kinder aus dem ges. Halbtag von der Mitarbeiterin nach Hause entlassen.

Die „Betreuungszeiten“ (Aufsichtspflicht von 11:25 Uhr – 16:00 Uhr) beginnen für die Kinder mit Betreten der OGS-Räumlichkeiten und enden mit der Entlassung der Kinder um 15:00 Uhr bzw. 16:00 Uhr. Das Abholen der Kinder außerhalb der angegebenen Zeiten ist nach Absprache möglich.

Wenn Ihr Kind nicht in die OGS kommt, denken Sie bitte daran, neben der Schule auch die OGS MitarbeiterInnen zu informieren.

In den Ferien und an schulfreien Tagen kann eine Betreuung nach Bedarfsabfrage stattfinden. Jahreskalender OGS

Informationen und Mitteilungen finden Sie in den Postmappen der Kinder und an der Infotafel in der OGS.

In den unterschiedlichen Gruppen und Phasen (Hausaufgaben, Mittagessen, Freizeitgestaltung, AG´s .) orientieren sich die MitarbeiterInnen an den Bedürfnissen der Kinder und den vorhandenen Ressourcen.

Hausaufgaben

Von Montag bis Donnerstag bieten wir eine Hausaufgabenzeit von 11:50 Uhr 15:00 Uhr  an. Diese wird durch das pädagogische Personal (LehrerInnen und OGS MitarbeiterInnen) in Kleingruppen bis 18 Kinder in den Klassenräumen durchgeführt.

Wir unterstützen Ihr Kind bei den Hausaufgaben in Kleingruppen. In der 1. und 2. Klasse haben die Kinder gemäß der Richtlinien 30 Minuten Zeit für ihre Hausaufgaben. In der 3. und 4. Klasse sind es 45 Minuten Hausaufgabenzeit.

Bitte nehmen Sie sich die Zeit die Hausaufgaben ihres Kindes am Nachmittag durch zu schauen und den Tornister gemeinsam für den nächsten Tag zu packen.

Lernzeiten finden seit dem Schuljahr 2013/14 auch im Ganztag statt. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, sich in einem Zeitraum von 20 Min mit einer frei gewählten Thematik aus den Bereichen Deutsch, Mathe und Leseverständnis  zu beschäftigen.

Das Mittagessen findet von 12:45 Uhr – 14:00 Uhr in der Mensa im Nebengebäude statt. Gegessen wird in zwei Etappen abhängig von den Schulzeiten. Für einen reibungslosen Ablauf steht uns hier eine Hauswirtschaftskraft zur Verfügung.

Kosten: 56 Euro pro Monat bzw. inkl. Bezuschussung durch die Arge 20 Euro monatlich. Das Geld wird von Ihrem Konto zum Anfang jeden Monats abgebucht.

Die Kinder haben die Möglichkeit den Speiseplan mit zu gestalten. An zwei Tagen in der Woche können sie aus mehreren Gerichten ihren Favoriten auswählen.

Nach dem Essen sorgen die Kinder gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wieder für Ordnung (Tischdienst). Anschließend putzen sie sich die Zähne. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Zahnbürste.

Freispiel in den Gruppen, dem Wintergarten oder draußen (nur mit Aufsicht).

Ab 14:30 arbeiten wir mit einem offenen Konzept in dem die Kinder frei wählen können, wo sie sich aufhalten, wo sie spielen und welche AG´s sie belegen wollen.

Aktuelle AG- Angebote:

 

Es ist uns wichtig, während der AG- Zeiten mit Ihrem Kind konzentriert arbeiten  zu können, daher holen Sie es in diesem  Zeitraum bitte nicht ab.

Zusammenarbeit

Ihr Kind verbringt nun einen erheblichen Teil seines Tages in der Schule und wir wünschen uns, dass es sich in der Offenen Ganztagsgrundschule wohl fühlt. Innerhalb einer großen Gruppe sind viele Abläufe und Situationen allerdings anders als zu Hause in der „kleinen Familie“.

Hier sind Regeln erforderlich, so wie es Ihr Kind auch vom Kindergarten, bzw. aus dem Klassenverband kennt. Helfen Sie Ihrem Kind, sich entsprechend der für alle Kinder gültigen Gruppenregeln zu verhalten. Nehmen Sie sich Zeit und Ruhe beim Abholen. Zeigen Sie Interesse an dem, was Ihr Kind von einem ereignisreichen Tag zu berichten hat. Seien Sie offen auch für Fragen und Anregungen von Seiten der MitarbeiterInnen.

Gespräche zwischen MitarbeiterInnen der OGGS und den Lehrerinnen finden nach Bedarf statt.

Austausch mit dem Personal kann nach Terminabsprache stattfinden. Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Regeln

Im Offenen Ganztag / ges. Halbtag  gibt es Regeln, die das Zusammenleben erleichtern. Die Regeln wurden gemeinsam mit den Kindern entwickelt und festgelegt. Die aufgestellten Schul- und Klassenregeln gelten selbstverständlich auch im Ganztag / Halbtag.

Sonstige Informationen

Spielzeuge und Handys (Sammelkarten, Lego etc.)  bleiben zu Hause. Wenn Ihr Kind dennoch sein Spielzeug / Handy mit in die OGS bringt,  können wir keine Haftung dafür übernehmen.

Jacken, Schulsachen etc., die in der Schule vergessen wurden können und dürfen nach Schulende nicht mehr aus dem Gebäude geholt werden.

Die Kinder haben jederzeit Zugang zu Getränken Wasser oder Tee ( in der Winterzeit).

Gelegentliche Obstsnacks erhalten die Kinder regelmäßig, auch vom Schulobst der Klassen. Diese  werden von den MitarbeiterInnen vorbereitet und zum Verzehr angeboten.

Die OGS am Teilstandort Reh

 

Adresse: Schälker-Landstraße 22, 58119 Hagen

Tel.: 02334 / 4429873

E-Mail: ogs-kley-reh@caritas-hagen.de

Ansprechpartner

Pädagogische Mitarbeiter im Offenen Ganztag:

Frau Kurzhöfer

Frau Thüring-Schürholz

Frau Ledoux

Hauswirtschaftliche Mitarbeiter im Offenen Ganztag:

Frau Henneken

Anzahl der Betreuungsplätze und Betreuungszeit im Offenen Ganztag

Der Caritasverband bietet im Offenen Ganztag des Teilstandortes Reh in 1 Gruppe 25 Kindern, die die 1. – 4. Klasse der Grundschule Reh besuchen einen Betreuungsplatz an.

Das Zeitfenster umfasst generell das Ende der 4. Unterrichtsstunde bis 16:00 Uhr.

In den Ferien wird schulübergreifend eine Ferienbetreuung in der Zeit von 07:30 Uhr bis 16:00 Uhr angeboten.

Anmeldungen zum Offenen Ganztag im Sekretariat der Schule oder im Offenen Ganztag. Vertragspartner ist die Stadt Hagen. Die Kosten für einen Platz sind einkommensabhängig.

Anzahl der Plätze und Betreuungszeiten in der Gesicherten Halbtagsbetreuung:

Der Caritasverband Hagen e.V. hält für 12 Kinder des Teilstandortes Reh das Betreuungsangebot der Gesicherten Halbtagsbetreuung vor.

Das Zeitfenster umfasst das Ende der 4. Unterrichtsstunde bis zum Ende der 6. Unterrichtsstunde.

Anmeldungen zur Gesicherten Halbtagsbetreuung beim Caritasverband Hagen e.V.. Informationen bei Frau Abels. Der monatliche Beitrag beträgt zurzeit 60 €. Für Ferienbetreuungsangebote fallen zusätzliche Kosten an.

Mittagstisch:

Die Kinder bekommen im Offenen Ganztag ein warmes und abwechslungsreiches Mittagessen angeboten, welches wir von Meyer Menü beziehen. Durch das gemeinsame Mittagessen erleben die Kinder einen strukturierten Tagesablauf und nebenbei werden auch die Tischregeln vermittelt. Täglich gibt es frisches Obst / Gemüse und während der gesamten Betreuungszeit bieten wir den Kindern Tee und Mineralwasser an.

 Hausaufgaben:

Von montags bis donnerstags bieten wir Hausaufgabenbetreuung in kleinen Gruppen an. In unserem Hausaufgabenraum geben wir den Schülern die Möglichkeit  ihre Aufgaben selbständig zu erledigen. Hier gibt es feste Regeln. Wichtig ist uns Ruhe in diesem Raum, deshalb ist immer eine Fachkraft anwesend, die auch Fragen beantworten und Hilfestellung geben kann. Die Richtzeiten für die Dauer der Hausaufgaben sind für die 1. / 2. Klasse 30 Minuten und für die 3. / 4. Klasse 45 Minuten.

 Projekte:

Wir bieten jedes Jahr wechselnde Projekte für die Kinder des Offenen Ganztages an.

In den von den Kindern gewählten Projekten werden sie in verschiedenen Bereichen und auf vielfältige Weise gefördert. Angeboten wurden bisher zum Beispiel Projekte wie Kochen, Natur, Musik, Bewegung und Kunst, die von geschulten Projektleitern und Betreuerinnen durchgeführt wurden.

 Schwerpunkte:

Die Förderung und Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Den Kindern Raum geben für eigenständige Konfliktlösungen, lernen Kompromisse einzugehen, Selbständigkeit und Eigenaktivität zu entwickeln. Dieses ist uns genauso wichtig wie das freie und gemeinsame spielen, lachen und toben.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Integration der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund und deren Sprachförderung (siehe Sonstiges/Besonderheiten).

Kooperation: (mit Schule oder sonstigen…)

Der Teilstandort Reh ist im Verbund mit der Grundschule Im Kley.

Durch das Konzept der schulübergreifenden Ferienbetreuung ist es uns möglich, ein durchgehendes Betreuungsangebot anzubieten. So  wird es ihnen erleichtert Beruf und Familie zu vereinbaren. Unsere Kooperationsschulen sind zurzeit die Grundschulen Heideschule und Wesselbach, die wechselweise in den Ferien betreuen.

 Sonstiges / Besonderheiten:

Sprachförderung im Offenen Ganztag ist uns wichtig, denn Sprache ist als Werkzeug des Denkens eine wichtige Voraussetzung für jede Art von Lernen und Bildung. Förderung bekommen die Kinder durch regelmäßiges Lesetraining oder Spiele zum Spracherwerb.

Da unsere Schule im Grünen liegt, ist es für uns selbstverständlich, dass wir den nahe gelegenen Wald für gemeinsame Ausflüge oder Projekte nutzen. Unser Außengelände lädt ein zum Spielen an der frischen Luft. Auch bei vielleicht mal nicht so schönem Wetter, denn Bewegung ist wichtig für die körperliche Entwicklung und wirkt sich auch positiv auf die Weiterentwicklung der Lernfähigkeit aus.

 

 

 

 

Impressum