Übergänge gestalten
- Kindergarten und Grundschule
- Grundschulen und weiterführenden Schulen
Unsere Sopzialpädagogin, spezialisiert für den Übergang Kindergarten zur Schule
Hallo, mein Name ist Jeannine Wanitzke,
ich arbeitete nun schon seit 2005 als Sozialpädagogin an der Grundschule Im Kley, am Teilstandort Reh. Davor war ich Leiterin eines Schulkindergartens in Hagen. Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder, die der Grundschule entwachsen sind.
Aus Erfahrung in meiner Zeit als Schulkindergartenleiterin, durch Praktika in verschiedenen Kindergärten und nicht zuletzt als Mutter weiß ich, dass der Übergang vom Kindergarten zur Schule ein sehr einschneidendes Erlebnis ist.
Viel Freude aber auch viel Unsicherheit liegen vor den Eltern und ihren Kindern. Das eine Kind kann es gar nicht erwarten endlich rechnen zu können, während das andere viel lieber noch in der Puppenecke oder auf dem Bauteppich spielen würde. Kinder kommen mit ganz unterschiedlichem Vorwissen und verschiedenen Vorerfahrungen in die Schule. Kinder, deren Schulreife noch nicht sehr ausgeprägt ist, brauchen deshalb Unterstützung.
Unterstützung im Unterricht
Ich helfe den Kindern im ersten und zweiten Schuljahr in verschiedenen Bereichen.
Manchmal geht es nur darum, ein Kind im Unterricht zu begleiten, ihm zu helfen seine Sachen im Tornister zu finden, die Hausaufgaben aufzuschreiben oder es braucht eine extra Erklärung, um eine Aufgaben lösen zu können.
Manches Kind kennt die deutschen Wörter nicht oder es fällt ihm schwer, einzelne Laute zu hören.
Manchmal will auch nur eine Hand geführt werden, um endlich die verflixte „2“ richtig zu schreiben.
Ein Vormittag ist lang und ich versuche immer wieder mit meiner Gitarre und Bewegungsspielen für eine kleine Pause zu sorgen.
Soziales Lernen
Mit dabei ist in der Regel ein kleines grünes Reptil, besser bekannt unter dem Namen „Ferdi“. „Ferdi“ ist sehr beliebt bei den Kindern.
Es ist die Handpuppe, die zur einer pädagogischen Reihe gehört, die auf spielerischen Art gute Verhaltensweisen bei den Kindern fördert. Hier geht es darum Gefühle bei anderen zu erkennen, die Auslöser für unangenehme Gefühle zu finden und gemeinsam gute Tipps zu sammeln, wie man mit schlechter Laune, Langeweile oder Wut konstruktiv umgehen kann.
Natürlich wird am Ende noch ein Schatz gehoben. Um das zu schaffen, müssen die Kinder allerdings dem „Ärgerdrachen“ zeigen, dass sie gute Lösungen in einem Konflikt finden können. Zum Beweis spielen sie in einem Rollenspiel die guten Lösungen vor.
Kurz vor den Herbstferien startet für die Kinder der ersten Klasse „Auf Schatzsuche mit Ferdi“ und endet mit dem ersten Halbjahr.
Förderbereiche
Ich fördere Kinder in den Bereichen:
- · Sprache
- · Zahlenbegriffsentwicklung
- · Lesen
- · Feinmotorik
- · Wahrnehmung und Konzentration
Manchmal geschieht dies in Kleingruppen, die über einen längeren Zeitraum zusammen sind, manchmal wechselt die Zusammensetzung der Gruppe häufiger.
Förderplan und Zusammenarbeit mit den Lehrkräften
Für Kinder, die häufiger kommen, erstellen die Lehrkraft und ich gemeinsam einen Förderplan. Gerne geben wir auch in einem Elterngespräch Fördertips.
Dabei arbeiten wir eng zusammen, um auch in der Klasse eine individuelle Förderung des Kindes zu gewährleisten.
Lernstudio
Ich arbeite im Team des Lernstudios mit.
Das gewährleistet eine Kontinuität der Förderung der Kinder, die bereits im ersten Lernjahr von mir gefördert wurden.
Elternarbeit
Gerne können Sie mich aber auch einfach ansprechen, wenn Ihnen ein Thema unter den Nägeln brennt.
Ich habe eine Zusatzausbildung in der Elternberatung und helfe bei leichteren Erziehungsproblemen oder suche gemeinsam mit Ihnen nach geeigneten Stellen, die Ihnen und Ihrem Kind weiterhelfen.
Sie treffen mich montags, dienstags und mittwochs am Hauptstandort Im Kley und donnerstags und freitags am Teilstandort Reh an.
Schulen im Team
Unsere Schule arbeitet mit allen Grundschulen und weiterführenden Schulen in Hohenlimburg zusammen. Gemeinsam haben wir Absprachen und Festlegungen auf Regeln, Rituale und Methoden getroffen. Diese wurden verbindlich ein- bzw. durchgeführt. Bei regelmäßigen Treffen kommt es zum Austausch über Lehrpläne und Richtlinien, sowie Lehrwerke, Materialien, Arbeitsweisen und Methoden.
Unser gemeinsames Ziel ist eine Kontinuität und Erleichterung beim Übergang zur weiterführenden Schule für Schülerinnen und Schüler zu schaffen.
Elternabend für die Viertklässler
Für die Eltern der Viertklässler findet nach den Herbstferien ein Informationsabend über die weiterführenden Schulen statt . Die individuelle Beratung findet anschließend an einem Elternsprechtag statt. Am letzten Schultag vor den Sommerferien werden die Schülerinnen und Schüler der vierten Schuljahre in einer kleinen Feierstunde aus der Grundschule entlassen.